In Kürze
Finanzen (in TFr.) | 2022 | 2021 | Veränderung |
Personalaufwand | 17’475 | 16’762 | +4.3% |
Übriger betrieblicher Aufwand | 2’676 | 2’459 | +8.8% |
Total Aufwand | 21’653 | 20’869 | +3.8% |
Total Ertrag | 21’060 | 20’664 | +1.9% |
Jahresergebnis | -593 | -205 | +388 |
Verschuldung | 20’500 | 21’500 | -4.7% |
Personal | 2022 | 2021 | Veränderung |
Mitarbeitende Pflege | 175 | 162 | +13 |
Mitarbeitende Gastronomie | 34 | 32 | +2 |
Mitarbeitende Infrastruktur | 34 | 33 | +1 |
Mitarbeitende Administration | 13 | 13 | -- |
** Total Mitarbeitende (Anzahl Personen) | 256 | 240 | +16 |
Total Vollzeitstellen | 177 | 168 | +9 |
Lernende | 17 | 17 | -- |
Aus- und Weiterbildung (in TFr.) | 91 | 64 | +42.2% |
Leistungen | 2022 | 2021 | Veränderung |
Pflegetage Langzeitaufenthalte | 57’705 | 58’203 | -498 |
Pflegetage Kurzaufenthalte | 1’000 | 938 | +62 |
Pflegetage Tagesheim | 2’038 | 2’407 | -369 |
** ohne Lernende, freiwillige Helfer, Praktikantinnen und Cafeteria-Betreuerinnen
Gesamthaft beschäftigt die Stiftung St. Wolfgang rund 300 Mitarbeitende.
Heimbewohner:innen nach Gemeinden 31.12.2022
Pflegeabhängigkeit der Heimbewohner:innen 31.12.2022
Alter der Heimbewohner:innen 31.12.2022

stv. Geschäftsführer; Bereichsleiter Finanzen & HR
Ein anspruchsvolles Finanzjahr
Wir blicken auf ein intensives Finanzjahr 2022 zurück, begleitet durch einige relevante und unvorhergesehene Budgetabweichungen. Diese beeinflussten unsere Jahresrechnung negativ, wodurch das veranschlagte Defizit nicht eingehalten werden konnte.
Erfolgsrechnung 2022
Die Jahresrechnung der Stiftung St. Wolfgang schliesst bei einem budgetierten Defizit von 407’000 Franken mit einem Ausgabenüberschuss von 593’025.73 Franken ab. Dies entspricht Mehrausgaben gegenüber dem Budget von rund 185’000 Franken resp. knapp 1% des Gesamtbudgets.
Wesentliche erfolgswirksame Budgetabweichungen
- Höhere Ferien- und Gleitzeitguthaben, 80‘000 Franken
- Mehrausgaben für Personalsuche, 25’000 Franken
- Mindereinnahmen Cafeteria und Gastronomie, 90’000 Franken
- Mehrausgaben für Lebensmittel, 50’000 Franken
- Mehrausgaben für Unterhalt Mobilien, 50’000 Franken
- Mehrausgaben Energieversorgung Heizung (Heizöl und Pellets), 30’000 Franken
Auslastung
Die Bettenauslastung kann mit 97.9% (Vorjahr 98.5%) als hoch bezeichnet werden. Damit liegt die Auslastung genau im budgetierten Bereich. Gegenüber dem Budget können keine Mehreinnahmen ausgewiesen werden.
Tagesheim
Die Auslastung des Tagesheimes (15 bewilligte Plätze) beträgt im Berichtsjahr 54.3% (Vorjahr 63.7%). Begründet wird dieser Rückgang mit einigen Gästeabgängen; dies bedingt durch Heimeintritte und Todesfälle.
Finanzkosten Gemeinden
Die an die Stiftergemeinden überwälzten Finanzkosten liegen ca. 65’000 Franken unter dem budgetierten Wert. Zusätzlich zu den Finanzkosten wird den Stiftergemeinden der Ausga-benüberschuss von 593’025 Franken (budgetiert 407’000 Franken) überwälzt. Gesamthaft betragen die Mehrausgaben rund 120’000 Franken.
Bilanz per 31. Dezember 2022
Die Bilanzstruktur ist stabil und gesund. Die Liquidität und somit die Handlungsfähigkeit der Stiftung sind gewährleistet.
Investitionen 2022
Im Jahr 2022 sind folgende durch den Stiftungsrat bewilligten Investitionen getätigt worden:
Erweiterung und Umbau Pflegeheim Sonnmatt | Fr. | 17’604.95 | Teilprojekt |
Teilersatz Betriebs- und Berufswäsche | Fr. | 17’460.20 | Teilprojekt |
Umgestaltung Pflegeheim Wolfacker | Fr. | 278’832.48 | Teilprojekt |
Sanierung Heizung Pflegeheim Wolfacker | Fr. | 69’956.15 | Gesamtprojekt |

stv. Geschäftsführer; Bereichsleiter Finanzen & HR
Impressionen aus dem HR



